Ungefähr im Jahr 1984 entdeckte ich, daß im Radio noch mehr Sender zu hören waren als die in meiner Heimatstadt Mainz üblichen Programme des Hessischen Rundfunks und des Südwestfunks. Bald darauf durchforstete ich das UKW-, Mittelwellen, Langwellen- und ganz selten auch einmal das Kurzwellen-Band vor allem nach deutschsprachigen Sendern. Ich begann, die Erkennungsmelodien und -signale der Nachrichtensendungen und der Verkehrsmeldungen auf Cassette aufzunehmen. Wenig später legte ich mir einen Telefunken RC 720 T mit Doppelcassettenlaufwerk zu, mit dem ich die Aufnahmen zusammenschneiden konnte. Das Gerät begleitete mich auch auf eine Skifreizeit nach Südtirol im Januar 1986, zum Bootsurlaub in Friesland, bei Reisen nach Speyer und Bamberg, auf eine Rundreise durch den Norden und Westen Deutschlands Anfang September 1989 und nach Berlin in den letzten Tagen der DDR.
Die auf diese Weise entstandene Sammlung von historischen Rundfunkjingles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum stelle ich hiermit allen Interessenten zu Verfügung. Viel Freude damit!
Jan
Die hier veröffentlichten Aufnahmen sind urheberrechtlich geschützt, Inhaber des Nutzungsrechtes sind die jeweiligen Autoren oder Rundfunkanstalten, bzw. deren Nachfolgeorganisationen. Die Veröffentlichung dient ausschließlich privaten und nostalgischen Zwecken und verfolgt keine kommerziellen Absichten. Wenn Sie als Urheber eines der hier publizierten Werke Einwände gegen dessen Veröffentlichung haben, schicken Sie bitte eine Mail an rundfunk@familiarium.de, ich werde das betroffene Werk dann umgehend aus dieser Sammlung entfernen.
Unter Beachtung dieses Hinweises habe ich nichts dagegen, wenn diese Aufnahmen zu privaten oder dokumentarischen Zwecken in vergleichbare oder andere Sammlungen übernommen werden. Ich bitte aber darum, die Aufnahmen zu kopieren, und nicht direkt auf die hier bereitgestellten mp3-Dateien zu verlinken. Eine Benachrichtigung oder Quellenangabe ist nicht erforderlich.